Bavaria - Australia
Die Bavaria-Queensland Research Alliance geht in die zweite Runde
Die Bavaria-Queensland Research Alliance ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK) und des Queensland Department of Environment, Tourism, Science and Innovation (DETSI), die im Mai 2023 unterzeichnet wurde. Gemeinsame Projekte von Forschenden beider Länder sollen dabei finanzielle Förderung erhalten. Bereits 2024 wurden insgesamt 14 kooperative Projekte zur Förderung ausgewählt.
Heute erfolgt der Startschuss für die zweite Runde. Auch 2025 werden beide Förderlinien angeboten:
- Seed Grants sollen mit einer maximalen Fördersumme von bis zu 10.000 € über einen Zeitraum von 12 Monaten bayerische Forschende bei Reisen nach Queensland unterstützen, um den Aufbau langfristiger Kooperationen zu erleichtern. Bewerbungen können bis 14. Mai 2025 eingereicht werden.
- Development Grants umfassen eine Fördersumme von bis zu 70.000 € für 24 Monate. Dieses Programm konzentriert sich darauf, die Umsetzung von praxisorientierten und innovativen Forschungsprojekten zu unterstützen. Anträge für Development Grants können bis 18. Juni 2025 eingereicht werden.
Nähere Informationen zu diesem Förderprogramm und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier:
Prof. Dr. Stefan Leible, Vorstandsvorsitzender von Universität Bayern e.V., betont:
„Das Bayern-Queensland-Förderprogramm ist ein Musterbeispiel dafür, dass Wissenschafterinnen und Wissenschaftler der Bayerischen Universitäten und Hochschulen international kooperieren und dabei im Zusammenwirken mit der Wirtschaft die Weichen für unsere Zukunft stellen. Die zentralen Herausforderungen unserer Zeit lösen wir nur gemeinsam - mit unseren globalen Partnern, mit der Wirtschaft und mit Unterstützung der Politik. Wir sind dem StMWK deshalb sehr dankbar für die Förderung und die einmaligen Chancen, die das Bayern-Queensland-Förderprogramm bietet. Wir freuen uns sehr auf die zweite Ausschreibungsrunde, der hoffentlich noch viele weitere folgen.“
Auch Prof. Dr. Walter Schober, Vorstandsvorsitzender von Hochschule Bayern e.V., ist erfreut über die Fortführung der beiden Förderlinien:
„Mit der Bavaria-Queensland Research Alliance wird den bayerischen Hochschulen eine attraktive Möglichkeit geboten, innovative Forschungsprojekte mit starkem Anwendungsbezug zusammen mit Partnerhochschulen in Australien umzusetzen. Wir stärken damit unser internationales Profil und fördern wissenschaftlichen Austausch. Ich freue mich, wenn unsere Forscher und Forscherinnen ihre Projekte und Ideen in diese Forschungslinie einbringen.“
Kontakt:
Bavaria-Australia Coordination Unit
Universität Bayreuth
E-Mail: BACU@uni-bayreuth.de
Bavaria-Queensland Promo Video
Ankündigung:
Online-Veranstaltung für Networking und Q&A am 9. April 2025
Weitere Informationen folgen in Kürze!