Geförderte Projekte
Im April 2024 ist eine Forschungsallianz zwischen dem Freistaat Bayern und dem australischen Bundesstaat Queensland ins Leben gerufen worden.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Uns trennen rund 15.000 Kilometer, aber für die Sicherung von Wohlstand und Stabilität bringen wir exzellente Forschungsteams aus Bayern und Queensland direkt zusammen: Mit den ersten ‚Seed Grants‘ im Rahmen der Forschungsallianz mit unserem australischen Partnerstaat machen wir den Boden fruchtbar für wegweisende Innovationen auf zwei Kontinenten. In zehn Projekten zu Schlüsselthemen wie KI oder Energiespeicherung ermöglichen wir exzellenten bayerischen Forschungsteams mit bis zu 10.000 Euro die persönliche Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort in Queensland. So werden aus ersten Ideen langfristige internationale Kooperationen und am Ende marktreife Innovationen nach unseren Werten – ganz im Sinn unserer 5,5 Milliarden schweren Hightech Agenda Bayern!“
Die Förderprogramme werden von der Bayern-Australien-Koordinierungsstelle an der Universität Bayreuth organisiert und abgestimmt.
In der erstmaligen Ausschreibungsrunde 2024 wurden folgende Projekte zur Förderung ausgewählt:
- Seed GrantEinklappen
-
- Towards exploring prenatal joint morphogenesis
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg / Queensland University of Technology
- Preventing disuse-induced osteoporosis
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg / Universitätsklinikum Erlangen / Queensland University of Technology
- Demonstration of highly time-resolved heat flux measurements in hypervelocity flows
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut / University of Queenslan
- How sport fans influence sustainability
- Hochschule Kempten / Queensland University of Technology
- AI-designing enzymes for the bioeconomy
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf / University of Queensland
- Additively Manufactured Carbon Materials for Energy Storage
- Technische Universität München / Queensland University of Technology
- Metabolic insights of new biofilm treatments using mass spectrometry
- Technische Universität München / Queensland University of Technology
- Catalysing Sustainable Chemical Manufacturing
- Technische Universität München / Universität Bayreuth / Griffith University
- Comparing climate change legal frameworks
- Universität Bayreuth / University of Queensland
- Managing Generative AI Usage – Deriving an approach to govern the use of generative artificial intelligence in Bavarian and Queensland industries
- Universität Bayreuth / Queensland University of Technology
- Towards exploring prenatal joint morphogenesis
- Development GrantEinklappen
-
- Convergence of composite material manufacturing and patient specific implant design (CoCoManuFact)
- Ludwig-Maximilians-Universität München / Queensland University of Technology
- Ludwig-Maximilians-Universität München / Queensland University of Technology
- Additive Green Electronics
- Technische Hochschule Ingolstadt / University of Southern Queensland
- Technische Hochschule Ingolstadt / University of Southern Queensland
- Scaling SMART Solar Bio-Manufacturing Processes
- Technische Universität München / University of Queensland
- Technische Universität München / University of Queensland
- Advanced manufacturing of an intracranial aneurysm medical device for rupture risk prediction
- Technische Universität München / University of Queensland
- Technische Universität München / University of Queensland
- Convergence of composite material manufacturing and patient specific implant design (CoCoManuFact)