Druckansicht der Internetadresse:

International Office

Seite drucken
Header_Internationale Studierende (002) Welcome

Internationale Studierende

Hier findest du hilfreiche Informationen zur Vorbereitung deines Aufenthalts an der Universität Bayreuth, dem Studienstart, den Orientierungsveranstaltungen und wichtigen administrativen Schritten. Unser Ziel ist es, dir den Einstieg und das Studium an der Universität Bayreuth zu erleichtern und sicherzustellen, dass du gut informiert bist. Wir wünschen dir eine erfolgreiche und bereichernde Zeit an unserer Universität!

      

Visum / AufenthaltstitelEinklappen

Für internationale Studierende ist es wichtig, sich rechtzeitig um ein Visum oder einen Aufenthaltstitel zu kümmern. Um herauszufinden, ob du ein Visum und / oder einen Aufenthaltstitel benötigst, kannst du den Visa-Navigator nutzen.

Solltest du für die Einreise ein Visum benötigen, reiche den Antrag so früh wie möglich bei der zuständigen Deutschen Auslandsvertretung ein. Das Visum muss dich zum Studium an der Universität Bayreuth berechtigen. Beantrage daher auf jeden Fall ein Visum zum Studium, kein Schengen-Visum! Die Bearbeitungszeiten variieren und betragen oft mehrere Monate. Bitte beachte, dass die Universität keinen Einfluss auf den Visaprozess hat.

Falls du zur Einreise kein Visum brauchst, aber nach der Einreise einen Aufenthaltstitel beantragen musst, stelle bitte trotzdem vor der Einreise sicher, dass du alle notwendigen Nachweise (siehe unten) rechtzeitig vorweisen kannst.

Etwa vier Wochen vor dem Ablauf deines Visums bzw. deines 90-tägigen visumfreien Aufenthalts musst du einen Aufenthaltstitel bei der zuständigen Ausländerbehörde an deinem Wohnort (Bayreuth oder Kulmbach) beantragen. Grundsätzliche Informationen zu den benötigten Nachweisen findest du hier.

Eine wichtige Voraussetzung für die Beantragung eines Visums bzw. Aufenthaltstitels ist der Finanzierungsnachweis. In der Regel erfolgt dieser Nachweis durch ein Sperrkonto. Weitere Informationen dazu erhältst du hier.

LebenshaltungskostenEinklappen

Internationale Studierende in Deutschland geben im Durchschnitt 900-1000€ pro Monat für Lebenshaltungskosten aus. Diese Kosten können je nach Wohnort und Lebensstil erheblich variieren, und dieser Überblick dient lediglich der Veranschaulichung.

  • Unterkunft (Miete einschließlich Nebenkosten):
    • SWO-Studentenwohnheime: 200 € - 360 €/Monat (je nach Wohnheim und Zimmertyp)
    • Private Studentenwohnheime: €350 - €550/Monat
    • 1-Zimmer-Wohnung: ab €450/Monat
    • Zimmer in einer Wohngemeinschaft: ab €320/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 150 €/Semester
  • Krankenversicherung: ca. 130 €/Monat
  • Rundfunkgebühr (GEZ-Gebühr): ca. 19 €/Monat
  • Internetzugang: ca. 20 €/Monat
  • Lebensmittel: ab 250 €/Monat

In dieser Übersicht sind die Ausgaben berücksichtigt, mit denen auf jeden Fall zu rechnen ist – alle weiteren Kosten (beispielsweise für Reisen, Anschaffungen und Veranstaltungen) sind sehr individuell und deshalb nicht aufgelistet.

Hinweis: Internationale Studierende aus Drittstaaten müssen bei der Beantragung ihres Visums und ihres Aufenthaltstitels eine Finanzierung von mindestens 992€ pro Monat (11.904€ pro Jahr) nachweisen.

UnterkunftEinklappen

Die Universität Bayreuth betreibt keine eigenen Wohnheime für Studierende.

Stattdessen betreibt das Studierendenwerk Oberfranken (SWO) mehrere Wohnheime in Campusnähe und in der Stadt. Nach Erhalt der Hochschulzulassung können sich die Studierenden online für ein Wohnheimzimmer bewerben.

Es gibt darüber hinaus zahlreiche weitere Wohnheime. Eine Übersicht sowie weitere Tipps zur Wohnungssuche findest du hier. Private Zimmer in Wohngemeinschaften sowie kleine Privatwohnungen werden regelmäßig auf der Plattform wg-gesucht angeboten.

Bitte beachte, dass die Universität bei der individuellen Wohnungssuche leider nicht unterstützen kann. Die Suche nach einer Unterkunft liegt in deiner Verantwortung.

VersicherungenEinklappen

In Deutschland ist eine Krankenversicherung für alle Studierenden verpflichtend. Einen grundlegenden Überblick über das Krankenversicherungssystem in Deutschland findest du hier. Es gibt zahlreiche gesetzliche und private Versicherungsanbieter, und du solltest die Angebote vergleichen, um die für dich passende Versicherung zu wählen. Es gibt auch Kombi-Pakete speziell für internationale Studierende, meist bestehend aus Reise-Krankenversicherung, studentischer Krankenversicherung und (optional) einem Sperrkonto.

Falls du bereits über 30 Jahre alt bist, hast du leider keinen Zugang mehr zur gesetzlichen Krankenversicherung und musst stattdessen eine private Krankenversicherung abschließen.

Für die Einschreibung benötigt die Universität eine elektronische Meldung deines Versicherungsstatus‘ durch eine deutsche gesetzliche Krankenkasse. Wenn du gesetzlich versichert bist, wird diese Meldung in der Regel automatisch übermittelt. Solltest du jedoch privat versichert sein oder eine EHIC (European Health Insurance Card) besitzen, kontaktiere bitte eine deutsche gesetzliche Krankenkasse – entweder per E-Mail oder nach deiner Ankunft vor Ort. Lege dabei deine Versicherungsbestätigung bzw. EHIC und das Zulassungsschreiben der Universität Bayreuth vor und beantrage die Befreiungsmeldung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht.

Eine Haftpflichtversicherung ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen. Sie schützt dich finanziell, falls du versehentlich das Eigentum anderer beschädigst. Die meisten Menschen in Deutschland haben eine solche Versicherung, da sie nicht teuer ist und dich davor schützt, solche Schäden selbst zahlen zu müssen.

EinschreibungEinklappen

Für Austauschstudierende: Die Einschreibung erfolgt über die Plattform MoveOn. Sobald du dich einschreiben kannst, erhältst du eine E-Mail mit dem Einschreibeformular und dem Link zur Plattform. Eine Liste der benötigten Unterlagen findest du bereits in deiner Zulassung.

Für reguläre Studierende: Informationen zu den erforderlichen Einschreibeunterlagen kannst du in deinem CAMPUSonline-Account unter „Einschreibung“ einsehen. Bitte beachte, dass die Unterlagen in Papierform bei der Studierendenkanzlei eingereicht werden müssen. Du hast die Möglichkeit, die Dokumente entweder vorab per Post zu senden oder sie nach deiner Ankunft in den Briefkasten der Studierendenkanzlei (neben der Tür zu Büro 1.09 im ZUV-Gebäude) einzuwerfen.

Für alle Studierenden gilt: Dein Studentenstatus wird erst dann aktiv, wenn deine Einschreibung abgeschlossen ist, frühestens jedoch am ersten Tag des Semesters, für das du dich eingeschrieben hast. Das bedeutet, dass du dich vorher nicht für Kurse anmelden, auf die Online-Services der Universität zugreifen, deinen Studierendenausweis erhalten oder das Studierendenticket nutzen kannst. Daher solltest du dich so schnell wie möglich einschreiben.

Orientierungswoche Einklappen

Die Orientierungswoche findet in der Woche vor Beginn der Vorlesungen statt und bietet neuen internationalen Studierenden eine wertvolle Vorbereitung auf ihr Studium in Bayreuth.

Was lernst du?

In dieser Woche werden interkulturelle Themen behandelt, die Infrastruktur und Abläufe der Universität erklärt sowie wichtige landeskundliche Informationen über Deutschland vermittelt. Genauer gesagt: Du lernst unter anderem, welche ersten Schritte du nach deiner Ankunft erledigen musst, wie du deine Kurse auswählst und deinen Stundenplan erstellst, die Online-Portale der Universität nutzt, dich für Prüfungen anmeldest, die Bibliothek nutzt, einen Studentenjob finden kannst und möglichst gut mit eventuellen Schwierigkeiten und Kulturschocks umgehst.

Die Orientierungswoche ist ein wesentlicher Bestandteil der ersten Wochen in Bayreuth und trägt entscheidend dazu bei, das Studium im Ausland erfolgreich und positiv zu gestalten. Die Teilnahme an dieser Woche wird allen internationalen Studierenden ausdrücklich empfohlen!

Sobald die Anmeldung möglich ist, erhalten alle zugelassenen internationalen Studierenden eine Einladung per E-Mail.Buddy-Programm

Buddy-ProgrammEinklappen

Das Buddy Programm bietet neuen internationalen Studierenden die Möglichkeit, mit erfahrenen Studierenden der Universität Bayreuth in Kontakt zu kommen, Fragen zu stellen und Freundschaften zu knüpfen. Im Rahmen des Buddy-Programms wird dir ein Student der Universität Bayreuth als Mentor zugeteilt. Dein Mentor kann dir Fragen zum Leben uns Studium in Bayreuth beantworten und dir wertvolle Tipps geben, um dir die Ankunft und das Einleben in Bayreuth zu erleichtern.

Neue internationale Studierende werden per E-Mail zum Buddy-Programm eingeladen. Bei Fragen wende dich bitte an buddy@uni-bayreuth.de.

Anmeldung des WohnsitzesEinklappen

Ein wichtiger Schritt nach deiner Ankunft in Bayreuth ist die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt deines Wohnorts. Diese sollte innerhalb von 14 Tagen nach deinem Einzug erfolgen. Da die Termine jedoch oft weit im Voraus ausgebucht sind, ist es in Ordnung, die Anmeldung auch etwas später vorzunehmen, solange du den frühestmöglichen Termin nach deinem Einzug nutzt. Für die Anmeldung benötigst du deinen Ausweis oder Reisepass sowie eine von deinem Vermieter unterschriebene Wohnungsgeberbestätigung. Wenn du in einem Wohnheim des Studierendenwerks Oberfranken (SWO) wohnst, ist die Wohnungsgeberbestätigung nicht erforderlich.

Für Bayreuth: Du musst einen Termin im Einwohnermeldeamt (Neues Rathaus, Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth) im Voraus buchen. Wähle dazu die Option „Anmeldung“. Nachdem du einen Termin ausgewählt und deine Daten eingegeben hast, erhältst du eine E-Mail mit der Büronummer und deiner Terminnummer. Bitte erscheine pünktlich zu deinem Termin und warte, bis deine Nummer aufgerufen wird.

Für Kulmbach: Hier ist keine Terminbuchung erforderlich. Du kannst einfach während der Öffnungszeiten zum Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro Kulmbach (Rathaus Kulmbach, Marktplatz 1, 95326 Kulmbach) gehen.

KurswahlEinklappen

Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Bayreuth ist auf cmlife verfügbar. Nach deiner Einschreibung kannst du direkt über deinen Account auf die Veranstaltungen deines Studiengangs zugreifen und dich für Kurse anmelden.

Falls du noch nicht eingeschrieben bist, kannst du dennoch direkt über die cmlife-Startseite auf das Vorlesungsverzeichnis zugreifen und dich über die angebotenen Kurse informieren. Es besteht die Möglichkeit, nach Fakultäten, Studiengängen, Unterrichtssprachen oder Kursnamen zu filtern.

Die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester sind in der Regel ab Ende August/Anfang September verfügbar, während die Angebote für das Sommersemester ab Ende Januar/Anfang Februar bereitstehen.

Rückmeldung und AuflagenEinklappen

Wenn du dein Studium an der Universität Bayreuth fortsetzen möchtest, achte darauf, dich rechtzeitig für das nächste Semester rückzumelden. Sobald deine Zahlung des Semesterbeitrags eingegangen ist, kannst du in deinem cmlife-Account die Immatrikulationsbescheinigung für das nächste Semester herunterladen. Um deinen Studierendenausweis für das neue Semester zu verlängern, nutze eine der Validierungsmaschinen, um das Ablaufdatum auf deinem Ausweis zu aktualisieren.

Falls deine Zulassung unter Auflagen erfolgt ist (z.B. Nachweis des A1-Deutschniveaus bis Ende des 2. Semesters), denke bitte daran, dass du die Erfüllung dieser Auflagen nachweisen musst, bevor die Rückmeldung abgeschlossen werden kann.

Exmatrikulation und AbreiseEinklappen

Wenn du dein Studium an der Universität Bayreuth beendest, kannst du dich exmatrikulieren. Die Exmatrikulationsbescheinigung wird z.B. für die Kündigung einiger Verträge, oder zur Einschreibung an einer anderen deutschen Universität benötigt. Falls du dich nicht aktiv exmatrikulierst, aber dich nicht für das nächste Semester rückmeldest, wirst du zum Ende des laufenden Semesters automatisch exmatrikuliert.

Die Exmatrikulationsbescheinigung kannst du nach erfolgter Exmatrikulation in deinem cmlife-Account herunterladen. Die Exmatrikulation hat keine sofortigen Auswirkungen auf die Verwendung der Online-Plattformen der Universität. Auf diese kann noch sechs Monate nach der Exmatrikulation zugegriffen werden.

Zusätzlich solltest du die folgenden Schritte vor der Abreise beachten:

  • Abmeldung beim Einwohnermeldeamt: Wenn du Deutschland verlässt, musst du dich online (Bayreuth / Kulmbach) oder persönlich im Einwohnermeldeamt abmelden – frühestens eine Woche vor und spätestens zwei Wochen nach deinem Auszug. Du erhältst einen Abmeldeschein, der für die Kündigung einiger Verträge benötigt wird.
  • Auszugstermin mit dem Vermieter oder Hausmeister vereinbaren: Stelle sicher, dass die Wohnung bei diesem Termin vollständig gereinigt und geräumt übergeben wird.
  • Kündigung der deutschen Krankenversicherung
  • Kündigung des deutschen Bankkontos: Vor der Kündigung sollte unbedingt eine Regelung zur Rückzahlung der Kaution mit dem Vermieter getroffen werden.

Kündigung weiterer Verträge: Dazu gehören beispielsweise die Rundfunkgebühr (GEZ), Handy- und Internetverträge.

FAQ und Kontakt

Du hast weitere Fragen? Schau gerne in unser FAQ, dort haben wir die häufigsten Fragen bereits beantwortet. Falls du keine passende Antwort findest, kannst du unser Kontaktformular nutzen, um uns direkt zu erreichen.


Verantwortlich für die Redaktion: Sabine Anders

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt