Druckansicht der Internetadresse:

International Office

Print page

DSH (German Language Examination for Admission to University)

The DSH is an examination testing the German skills of prospective students from abroad who intend studying at a German university and have to prove that they are sufficiently proficient in German. You can only sign up for the DSH in Bayreuth if you have been offered a place at University of Bayreuth (UBT) or are already registered at the University.

Detailed information on the DSH examination is provided in German only.

Die DSH-Prüfung der Universität Bayreuth ist eine universitätsinterne Prüfung für Studierende der Universität Bayreuth. Eine Anmeldung und Teilnahme an der DSH-Prüfung ist nur für zugelassene Studierende der Universität Bayreuth möglich.

Fragen der Zulassung, der Durchführung und zum Inhalt der Sprachprüfung sind in der Prüfungsordnung für die DSH für Studienbewerber an der Universität Bayreuth geregelt. Die jeweils gültige Fassung finden Sie hier.

Sollten Sie Fragen zur deutschen Sprachprüfung an der Universität Bayreuth haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

​Hinweise zur Deutschen Sprachprüfung (DSH)Hide

Die Deutsche Sprachprüfung gilt als Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse, die Sie brauchen, um an der Universität Bayreuth ein Studium beginnen zu können. Nach der Prüfung erhalten Sie eine Bestätigung, welche bescheinigt, ob Sie von der in Ihrer Zulassung genannten Sonderauflage (DSH-1, C1 oder DSH-2) befreit werden können. Diese Bestätigung legen Sie bitte zur Einschreibung an der Universität Bayreuth in der Studierendenkanzlei vor.

Die einzelnen Prüfungsteile sind unter dem Punkt 'Hinweise zu den Prüfungsteilen' genau beschrieben.

​Wann ist die Prüfung bestanden?Hide

In beiden Teilprüfungen der schriftlichen Prüfung und in der mündlichen Prüfung müssen jeweils mindestens 2/3 der maximal erreichbaren Punkte erreicht sein.

​Wann findet die Deutsche Sprachprüfung statt?Hide

Die Deutsche Sprachprüfung findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt (Anfang April und Anfang Oktober).

Teilnehmen kann nur, wer eine (vorläufige) Zulassung zum Fachstudium an der Universität Bayreuth erhalten und sich fristgerecht bis zum 15. März 2024 angemeldet hat. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Studieninteressierte nach ihrer Zulassung.

Der Prüfungszeitraum ist:

  • 10. bis 11. April 2024

Bringen Sie bitte gültige Ausweispapiere (z. B. Reisepass) und Zahlungsbeleg zur Prüfung mit.

Wer kann teilnehmen?Hide

Voraussetzung für die Teilnahme an der DSH-Prüfung

Wintersemester:

  • mindestens 600 Stunden Deutschunterricht
  • vorläufige Zulassung zum Fachstudium an der Universität Bayreuth
  • ordnungsgemäße Anmeldung zur Deutschen Sprachprüfung bis zum 15. September
  • Zahlungseingang der Prüfungsgebühr in Höhe von 70,00 € auf dem in der Anmeldebestätigung angegebenen Konto

Sommersemester:

  • mindestens 600 Stunden Deutschunterricht
  • vorläufige Zulassung zum Fachstudium an der Universität Bayreuth
  • ordnungsgemäße Anmeldung zur Deutschen Sprachprüfung bis zum 15. März
  • Zahlungseingang der Prüfungsgebühr in Höhe von 70,00 € auf dem in der Anmeldebestätigung angegebenen Konto
Wie kann man sich vorbereiten?Hide

Im Internet und im Buchhandel gibt es Material zur Vorbereitung.

Das IIK Bayreuth (Rosestraße 20, 95448 Bayreuth, Tel.: 0921 - 79 31 95 21) bietet Vorbereitungskurse an.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Wie sieht die DSH aus? ​Hinweise zu den DSH-PrüfungsteilenHide

Hinweise zu den Prüfungsteilen

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus den Aufgabenbereichen:

  1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
  2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes
  3. Vorgabenorientierte Textproduktion
  4. Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen

Diese Aufgabenbereiche werden zu zwei Teilprüfungen zusammengefasst. Die beiden Teile dauern je 90 Minuten und werden gleich gewichtet

Hinweise zu den einzelnen AufgabenbereichenHide

1. Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes:

Ein Text aus dem wissenschaftlichen Bereich (der jedoch keine speziellen Fachkenntnisse voraussetzt), etwa 60 Schreibmaschinenzeilen lang, wird zweimal vorgetragen. Beim zweiten Vortrag können die Kandidaten Notizen machen. Zu diesem Text werden nach dem Vorlesen Aufgaben gestellt wie:

  • Fragen beantworten
  • Überschriften finden
  • den gesamten Text (oder Teile davon) zusammenfassen
  • ein angefangenes Strukturschema vervollständigen
  • den gesamten Text (oder Teile davon) vollständig wiedergeben

Bei der Bewertung wird die inhaltliche Leistung stärker berücksichtigt als die sprachliche Richtigkeit.

2. Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes:

Die Teilnehmer erhalten einen wissenschaftsnahen Text von etwa 50 Schreibmaschinenzeilen und müssen Aufgaben, die sich auf diesen Text beziehen, möglichst mit eigenen Formulierungen bearbeiten.
Die Aufgaben können zum Beispiel sein:

  • Fragen beantworten
  • den Text gliedern, Überschriften finden
  • Textstellen erklären

3. Vorgabenorientierte Textproduktion:

Sie sollen einen längeren zusammenhängenden Text schreiben, in dem Sie auf eine These, einen Kurztext, eine Grafik oder ein Bild eingehen. Das Thema hat eine Beziehung zum Hörtext (Aufgabenbereich 1) oder zum Lesetext (Aufgabenbereich 2).

4. Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen:

In diesem Teil geht es vor allem um grammatische Umformungen. Die Aufgaben können in diesem Teil recht verschiedenartig sein, z.B.: Ein kurzer Text anhand sprachlicher Vorgaben (ohne spezielle Grammatik Terminologie) muss in inhaltlich entsprechende, andere sprachliche Strukturen umgeformt werden, oder es kann ein Lückentext gegeben werden, der vervollständigt werden muss. Häufig verlangte Umformungen sind unter anderen: Aktiv « Passiv; Relativsatz « Partizip; präpositionaler Ausdruck « konjunktionaler Nebensatz; sinngemäße Satzergänzungen; Transformationen in den Konjunktiv II (Irrealis); Einsetzen bzw. Ersetzen von Modalverben.

5. Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung findet nach der schriftlichen Prüfung statt und dauert ca. 15 Minuten. Der Kandidat bekommt einen kurzen Text und soll darüber mit den Prüfern ein Gespräch führen. Den Text bekommt er etwa 20 Minuten vor Beginn der Prüfung, um sich auf das Gespräch vorbereiten zu können. Die mündliche Prüfung ist ein obligatorischer Teil der DSH. Die Prüfungskommission kann nur dann von einer mündlichen Prüfung absehen, wenn ihr für die Beurteilung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit andere hinreichende Erkenntnisse vorliegen. Wenn die schriftliche Prüfung nicht bestanden ist, erfolgt auch keine Zulassung zur mündlichen Prüfung.

​Tipps zur Vorbereitung auf die Deutsche Sprachprüfung (DSH)Hide

Diese Tipps beziehen sich nicht auf die Norm der Durchführung, sondern sind Empfehlungen für Ihre Vorbereitung auf die Prüfung.

Schriftliche Prüfung

Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes:

Für das Verständnis des Textes ist Hintergrundwissen eine große Hilfe. Die Texte behandeln meistens aktuelle, in den Medien diskutierte Themenbereiche. Daher zur Vorbereitung viel Zeitung lesen und Informations- und Diskussionssendungen im Rundfunk und im Fernsehen anhören!

  • Der Text wird zweimal vorgetragen. Beim ersten Mal nicht mitschreiben, sondern nur zuhören, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
  • Beim zweiten Vortrag Notizen machen: sparsam (nur die zentralen Begriffe), Abkürzungen verwenden, viel Platz zwischen den Zeilen lassen.
  • Nach dem zweiten Vortrag Notizen sofort aus dem Gedächtnis ergänzen. Dabei genau auf die Aufgabenstellung achten.
  • Zeit gut einteilen, genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern einplanen!

Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes

  • Fragen sehr genau lesen!
  • Die Antworten müssen sich genau auf die Fragen beziehen.
  • Die Fragen können nicht durch einfaches Abschreiben eines Textteils beantwortet werden.
  • Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an, Sie müssen sich für eine Lösung entscheiden.

Vorgabenorientierte Textproduktion:

  • Schreiben Sie nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel! (Beachten Sie die Aufgabenstellung)
  • Schreiben Sie nur zum Thema (Aufgabe genau durchlesen; keine allgemeinen Einleitungen)
  • Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text (nicht einfach die Stichworte der Aufgabenstellung nacheinander abhandeln)
  • Zeit gut einteilen, genügend Zeit zum Durchlesen und Verbessern einplanen!

Wissenschaftssprachliche Strukturen:

  • Die Aufgaben sind inhaltlich auf den Hör- oder den Lesetext bezogen.
  • Die Aufgabentypen sind verschieden, z. B. Lückentexte, Umformungen von Satzteilen, Wortgruppen, bestimmten grammatischen Strukturen, Wortbildung.

Allgemein:

  • Zeit gut einteilen (mit den leichteren Aufgaben beginnen!)
  • Deutlich schreiben (insbesondere die Endungen).
  • Bieten Sie nicht mehrere Lösungen zur Auswahl an!

Mündliche Prüfung:

Der Prüfung wird ein allgemeinwissenschaftlicher Text zugrunde gelegt. Die Prüfung besteht aus einem Gespräch über diesen Text. Sie erhalten den Text ca. 20 Minuten vor der Prüfung, damit Sie sich auf das Gespräch vorbereiten können. Bewertet werden:

  • Text und Frageverständnis
  • Aussprache
  • Ausdruck/formale Richtigkeit
  • Kommunikatives Verhalten

Webmaster: Anke Matthes

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Contact