Kurzaufenthalte
Möchten Sie einige Wochen an einer Partneruniversität der UBT verbringen, um internationale Erfahrungen zu sammeln oder um sich auf einen geplanten Auslandsaufenthalt vorzubereiten?
Dann ist ein Kurzaufenthalt eventuell die richtige Möglichkeit für Sie, diese ersten Erfahrungen zu sammeln.
Kurzaufenthalte können in Form von Praktika, Summer/Winter Schools, Sprachkursen oder Sprachassistenzen absolviert werden.
Bei all diesen Aufenthalten muss sowohl die Organisation als auch Finanzierung von den Studierenden selbst übernommen werden. Wir unterstützen Sie gern mit Informationen und aktuellen Ausschreibungen.
- Summer/Winter Schools von PartneruniversitätenEinklappen
-
Viele Universitäten weltweit stellen im Sommer bzw. Winter ihren Campus zur Durchführung von Summer/Winter Schools zur Verfügung.
Das Angebot für den Besuch einer Summer/Winter School richtet sich an UBT Studierende aller Fachrichtungen. Informieren Sie sich auf den Seiten Ihrer Wunschuniversität zu den jeweiligen Angeboten.
In der Regel handelt es sich bei Summer/Winter Schools um selbstorganisierte Kurzzeitaufenthalte, die nicht zentral koordiniert werden. Fragen zu einzelnen Summer/Winter Schools oder zu den jeweiligen Bewerbungsmodalitäten richten Sie daher bitte direkt an Ihre gewünschte Gastuniversität im Ausland.
Meist finden Summer/Winter Schools während der vorlesungsfreien Zeit statt, sodass diese gut in den allgemeinen Studienverlauf eingebunden werden können. Oftmals können zudem während der Summer/Winter Schools auch ECTS Punkte erworben werden.
Aktuelle Ausschreibungen von Summer/Winter Schools finden Sie in unserer Rubrik 'News & Events'.
Weitere Angebote finden sie z.B. hier:
- SprachkurseEinklappen
-
Sprachkurse bieten den Studierenden die Möglichkeit, eine Sprache vor Ort zu erlernen. Im Internet können zahlreiche Anbieter von Sprachkursen recherchiert werden.
Teilweise werden Sprachkurse auch im Rahmen von Summer/Winter Schools an weltweiten Hochschulen angeboten. Die Sprachkursdatenbank des DAAD zeigt eine kleine Übersicht möglicher Sprachkurse.
- SprachassistenzEinklappen
-
Durch die Teilnahme an einem Sprachassistenzprogramm können Studierende Einblicke in fremde Bildungswesen und Unterrichtsmethoden erhalten. Viele Programme richten sich vor allem an angehende Lehrkräfte.
- Auslandspraktika des bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) www.lsg.bllv.de
- Sprachassistenzen DAAD
- PAD www.kmk-pad.org
Mit dem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) können Lehramtsstudierende für sechs bis 11 Monate ein bezahltes Unterrichtspraktikum im Ausland absolvieren. Ein Einsatz als FSA ist in den folgenden Ländern möglich: Australien, Belgien, Frankreich, Republik Irland, Italien, Kanada (anglophon und frankophon), Neuseeland, Norwegen, Schweiz (frankophon), Spanien, USA, Vereinigtes Königreich.
Die Höhe des Stipendiums sowie die genauen Bewerbungsvoraussetzungen und die Dauer der Assistenzzeit variieren je nach Einsatzland. Onlinebewerbungen für das FSA-Programm sind je nach Zielstaat ab August bis ca. November bzw. Ende des Jahres möglich, der Auslandsaufenthalt beginnt bei den meisten Zielstaaten im Herbst des Folgejahres nach den Auswahlgesprächen.
Weitere Informationen zum FSA-Programm auf der PAD Homepage sowie in der Informationsbroschüre Als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland unterrichten.
Hier können Sie Erfahrungsberichte von Studierenden einsehen.Die Campusbotschafterin an der Universität Bayreuth - Caroline Bußmann – berichtet Ihnen gerne von ihren eigenen Erfahrungen und ist für Fragen zum Programm unter folgender E-Mail Adresse erreichbar: bayreuth@fsa-pad.de
- FinanzierungEinklappen
-
Summer/Winter Schools im europäischen Raum können nicht über das ERASMUS Programm gefördert werden.
Für Kurzaufenthalte im außereuropäischen Raum können Sie sich auf das PROMOS Stipendium des DAAD, welches an der Universität Bayreuth verwaltet wird, bewerben. Genauere Informationen können Sie der aktuellen PROMOS Ausschreibung entnehmen.
Weitere Stipendienmöglichkeiten finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD und gegebenenfalls auf den Webseiten der Hochschulzentren:
- ErfahrungsberichteEinklappen
-
Erfahrungen von ehemaligen Auslandsstudierenden können bei der Auswahl des Aufenthaltsortes behilflich sein. Die Berichte finden Sie hier, oder suchen Sie einfach im e-Learning nach dem Kurs „Praktikum / Kurzaufenthalte im Ausland – Erfahrungsberichte“.